Inhalt

Programm
 
Projekt T1
Projekt T2
Projekt L1
Projekt N1
Projekt N2
Projekt LS1
 
Mitarbeiter
 
Veröffentlichungen
 
Projekte für Studenten
 

Links

 

ParaStation

Cluster OS

JavaParty

 

Rechnerbündel als Plattform für Hochleistungsrechnen und Hochleistungsdatenbanken

Willkommen auf der Seite der Forschergruppe RESH (DFG FOR 270).

Ziel des Projektes ist, das Leistungspotenzial von Rechnerbündeln (engl. "Cluster Computer") für Anwendungen zu erschließen. Durch Bündelung von Standardkomponenten entstehen Hochleistungsrechner, die im Vergleich zu herkömmlichen Superrechnern preisgünstig und weitgehend skalierbar sind.

Das Projekt weist zwei Hauptstoßrichtungen auf: Erstens soll die Grundtechnologie der Rechnerbündelung vorangetrieben werden. Eines der Hauptprobleme für einen Durchbruch von Rechnerbündeln auf breiter Front war mangelnde Kommunikationsleistung. Dieses Problem wurde im Rahmen des Projektes für die gegenwärtige Hardware-Technologie inzwischen befriedigend gelöst. Nunmehr treten andere Problem in den Vordergrund. So fehlen bündelweite Betriebssysteme, die verteilte Ressourcen virtualisieren und verwalten und die speziellen Eigenschaften von Rechnerbündeln, z.B. Netzhauptspeicher, ausnutzen. Neben Betriebssystemen für Rechnerbündel soll auch die Programmiervereinfachung mittels Spracherweiterungen (JavaParty) vorangetrieben werden.

Die zweite Hauptstoßrichtung sind parallele Anwendungen, und zwar in den Bereichen Data-Mining, Bildfolgenauswertung und Simulation in der Elementarteilchenphysik. Die Anwendungen sollen die Rechnerbündelungstechnik testen und validieren, was natürlich auch Fortschritte in der Parallelisierung dieser Anwendungsklassen erfordert. Untersuchungen bei der Bildfolgenauswertung wurden 2002 wegen einer anstehender Emeritierung abgeschlossen. Dafür kam die stochastische Computersimulation von Feldtheorien der Elementarteilchenphysik (Wuppertal) hinzu.

Die Gruppe gliedert sich in folgende Projektbereiche:

Die enge Zusammenarbeit dieser Projektbereiche, insbesondere zwischen den Grundlagenbereichen T1 und T2 und den Anwendungen (L1, N1, N2 und LS1) sollen sich die einzelnen Teilprojekte gegenseitig befruchten: Zum einen ist eine direkte Unterstützung der Anwender gewährleistet, zum anderen erhalten auch die Entwickler der Basistechnologien eine schnelle und präzise Rückkoppelung und Validierung ihrer Arbeiten.

Folienpräsentation bei der Begehung durch die DFG 1999
Folienpräsentation bei der Begehung durch die DFG 2002


Page design & maintenance: Matthias Gimbel, Bernhard Haumacher, and Jürgen Reuter.
Last change Fri 07 May 2004 08:44:14 PM CEST.